Ziel netto null
Die Tour de Suisse hat ein grosses Ziel: Sie möchte zum nachhaltigsten Radrennen der Welt werden. «Bis 2027 wollen wir unsere CO2-Emissionen um die Hälfte senken», sagt Mario Klaus, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Tour de Suisse. In den Folgejahren wird man dann «netto null» in Angriff nehmen.

Mario Klaus ist Nachhaltigkeitsbeauftragter der Tour de Suisse und hat ein Ziel: netto null Emissionen. Bild z.V.g.
Auf Basis der Tour 2022 wurden erstmals die Emissionen, die im Zusammenhang mit dem Event entstehen, analysiert und berechnet. Mit den Ergebnissen wird nun ein umfangreiches Massnahmenpaket geschnürt. Darin enthalten sind beispielsweise die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten, umfassenderes Recycling, mehr regionale Produkte und ein deutlich veganeres Cateringangebot.
Gleichzeitig ruft die Organisation alle Profi-Teams, Etappenorte und Fans dazu auf, sich möglichst klimafreundlich zu verhalten. CO2-Emissionen, die trotz aller Bemühungen entstehen, kompensieren die Veranstalter in Zukunft mittels sogenannter Offset-Payments.
Darüber hinaus hat sich die Tour de Suisse beim Programm «Sports for Climate Action» der Vereinten Nationen registriert. Diese Initiative unterstützt Sportakteure dabei, auf die globalen Klimaschutzziele hinzuarbeiten. Und auch im Klimakomitee des Internationalen Radsportverbands (UCI) arbeitet die Tour de Suisse aktiv mit.
Mit dem Velo an die Tour de Suisse
Im Rahmen der Tour de Suisse entstehen unweigerlich CO2-Emissionen, etwa durch den Transport der Teams oder der Tour-Organisation, durch die Begleittrosse und die Infrastruktur an den Etappenorten. Und auch die Zuschauerinnen und Zuschauer stossen bei der Anreise CO2 aus – insbesondere, wenn sie im Privatauto fahren.

Ohne Publikum keine Tour – umso besser, wenn die Fans mit dem Velo anreisen. Bild: Fabio Baranzini
«Die Athletinnen und Athleten und auch wir als Organisation freuen uns immer über ein grosses Publikum am Streckenrand, und es dürfen gerne jedes Jahr mehr werden», sagt Mario Klaus.
Ab der kommenden Tour de Suisse sorgt Klaus deshalb dafür, dass die Fans, die nicht direkt an der Strecke wohnen, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder noch besser mit dem Velo anreisen. «Wir nutzen dafür eine App, mit der die Fans ihre eigenen Velofahrten dokumentieren können und direkt sehen, wie viel CO2 sie eingespart haben», berichtet Klaus. Ein weiterer wichtiger Faktor: die Nachhaltigkeit der Partner. «Fast alle unsere Partner haben inzwischen eigene Konzepte», erklärt Klaus – und verweist als Beispiel auf Main Partner Primeo Energie. Denn auch bei der Energieversorgerin ist Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der Geschäftstätigkeiten.
Auch Primeo Energie setzt auf Nachhaltigkeit
Seit 2022 ist Primeo Energie Hauptsponsorin der Schweizer Landesrundfahrt. Während der Tour sind unsere Mitarbeitenden an allen Etappenorten vor Ort. Klar ist dabei: Sie reisen ausschliesslich mit dem Elektroauto an. Denn die Stromer sind zunehmend Teil unserer Unternehmensflotte.

Elektrisch unterwegs: Viele Mitarbeitende von Primeo Energie fahren E-Firmenwagen.
E-Mobilität stellt ein wichtiges Geschäftsfeld von Primeo Energie dar. Wir bieten unterschiedliche Lösungen für Privat- und Geschäftskunden an. So installieren wir Ladestationen in Eigenheimen, an Unternehmenssitzen und im öffentlichen Raum. Primeo Energie ist auch an MOVE beteiligt, dem grössten Ladenetzbetreiber der Schweiz. Und gemeinsam mit BLKB und BLT haben wir den E-Velo-Sharing-Dienst Pick-e-Bike auf die Räder gestellt.

Mit Pick-e-Bike sind Sie in der Region Baselland sportlich, unkompliziert und umweltfreundlich unterwegs. Bild: Jean-Marc Pache
In der Grundversorgung liefert Primeo Energie den Kundinnen und Kunden ausschliesslich nachhaltig erzeugten Strom. Gleichzeitig sind wir dabei, die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren. Wärmeverbünde stellen wir nach und nach von fossilen auf erneuerbare Energieträger um. Ein Beispiel ist der Wärmeverbund in Einsiedeln, einem der Etappenorte der Tour de Suisse 2023. Dort hat Primeo Energie eine Heizzentrale errichtet, in der lokales Altholz zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Zudem sensibilisiert Primeo Energie junge Menschen für einen nachhaltigen und klimaschonenden Umgang mit Energie. Das neue Science und Erlebnis Center Primeo Energie Kosmos ist eigens zu diesem Zweck eingerichtet worden. Die Themen Klima und Energie vermitteln wir dort auf multimediale und interaktive Weise. Und so fahren Primeo Energie und die Tour de Suisse auch beim Thema Nachhaltigkeit in dieselbe Richtung.
Primeo Energie engagiert sich
Die Zukunft liegt Primeo Energie am Herzen. Wir setzen uns nicht nur für den Radsport ein, sondern auch fürs Schwingen oder beispielsweise im Ferienpass. Lesen Sie hier mehr.
Engagement