Worum geht es bei der Spannungsumstellung?
Würde man heute auf der grünen Wiese ein neues Mittelspannungsnetz aufbauen, würde man als Betriebsspannung 20 kV wählen. Die nötigen Komponenten sind Standardmaterial und werden schweiz- und europaweit eingesetzt. Die Stromnetze sind jedoch historisch gewachsen. Das bedeutet, dass die Entscheidung, mit welcher Spannung welche Netzebene betrieben wird, weit zurückliegt. Meist waren die Grundlage für den Entscheid, welche Isolationsmaterialien zur Verfügung standen sowie die Spannung, die der Anschluss an das erste «grosse» Wasserkraftwerk lieferte. Durch die Vorbereitungsarbeiten, die bereits seit den frühen 1980er-Jahren laufen, ist Primeo Energie nun in der Lage, auf eine moderne Betriebsspannung zu wechseln. Nun bringt die Spannungsumstellung Vorteile für viele Jahrzehnte.
Was ist das Mittelspannungsnetz?
Das Mittelspannungsnetz, auch regionales Verteilnetz genannt, kann man mit den Hauptstrassen im Strassennetz vergleichen. Mittelspannungsleitungen übernehmen transformierten Strom aus dem Hochspannungsnetz und verteilen ihn mit geringerer Spannung regional weiter. Unter Fachleuten spricht man von der Netzebene 5. Bei dieser Netzebene werden wir die Spannung von derzeit 13 kV auf 20 kV anheben. Insgesamt besteht das Schweizer Stromnetz aus sieben sogenannten Netzebenen.
Was sind die Gründe für die Spannungsumstellung?
Mit der Spannungserhöhung sinken die Transportverluste deutlich und permanent. Gleichzeitig steigt die Transportkapazität auf derselben Infrastruktur erheblich. Das heisst: Mehr Strom kann fliessen, und auf dem Weg zu den Verbrauchern geht weniger Strom verloren. Die Anforderungen an die Stromnetze nehmen zu. Denn dezentrale Einspeisung sowie die Dekarbonisierung von Heizung und Verkehr verlangen nach einem starken Netz. Das Ziel, dereinst die Spannung umzustellen, wird bei Primeo Energie bereits seit den frühen 1980er-Jahren konsequent verfolgt. Diese Vorbereitung erlaubt uns nun, mit geringen Restinvestitionen die Spannungsumstellung zu realisieren. Doch ein Stromnetz ist ein grosses System, das aus vielen Komponenten besteht. Deshalb braucht es Weitsicht und Zeit, um systematische Änderungen vorzubereiten und umzusetzen.
Wann und wo findet die Spannungsumstellung genau statt?
Die Umstellung erfolgt in den kommenden Jahren in sechs Regionen. Grob gesagt vom Süden gegen Norden. Wir starten mit der Region Liesberg im zweiten Quartal 2023. Abgeschlossen wird das Projekt um 2029 mit der Region Saint-Louis. Die Umstellung selbst dauert in jeder Region nur wenige Wochen. Im Moment läuft die Detailplanung für die Umschaltung der Gemeinden Bärschwil, Grindel, Kleinlützel und Liesberg im Mai 2023.

Werden die Kundinnen und Kunden die Umstellungsarbeiten bemerken?
Es ist ähnlich wie bei einem Strassenbauprojekt. Wenn Sie dort durchfahren, wo gerade gearbeitet wird, kommt es lokal zu Verzögerungen. Für die Spannungsumstellung bedeutet das: Am Tag, an dem die Trafostation umgeschaltet wird, die Ihre Liegenschaft mit Strom versorgt, kommt es zu einem ein- bis zweistündigen Stromunterbruch. Die genauen Zeiten werden wir den Kundinnen und Kunden individuell mitteilen. Besonders betroffen sind Industriekunden mit eigenen Mittelspannungsanlagen. Deren Anlagen müssen ebenfalls 20-kV-tauglich sein. Anlagen, die noch nicht dafür ausgelegt sind, müssen nun in naher Zukunft ersetzt werden.
Was müssen Kundinnen und Kunden beachten?
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie sich, was ein Stromunterbruch für Sie bedeutet. Das kann auch mal ungeplant vorkommen. Wenn bei Ihnen der Strom gar nicht ausfallen darf, müssen Sie eine vom Stromnetz unabhängige Notstromversorgung einbauen. Die exakten Abschaltzeiten pro Liegenschaft werden wir nicht öffentlich zur Verfügung stellen, sondern individuell mitteilen. Auf die Industriekunden mit eigenen Mittelspannungsanlagen gehen wir aktiv zu. Sie können auch mit uns Kontakt aufnehmen. Generelle Empfehlung: Planen Sie nicht das grösste Fest, das komplizierteste Experiment, die Rekordproduktion oder Ähnliches in das Zeitfenster der Spannungsumstellung.
Welchen Nutzen haben Kundinnen und Kunden von der Umstellung?
Ein leistungsfähiges Stromnetz auf allen Netzebenen ist die Grundlage für eine hohe Versorgungssicherheit. Mit der Spannungsumstellung steigt die Transportleistung auf dem Mittelspannungsnetz um mehr als 50 Prozent. Die Spannungsumstellung wirkt mittel- und langfristig kostensenkend auf die Netznutzung.
Gibt es eine gesetzliche Grundlage?
Die rechtliche Grundlage ist Art. 8 des Stromversorgungsgesetzes, StromVG, «Aufgaben der Netzbetreiber». Der Netzbetreiber gewährleistet ein sicheres, leistungsfähiges und effizientes Netz. Damit ist es seine Aufgabe, zu entscheiden, mit welcher Spannung eine bestimmte Netzebene betrieben werden soll.
Warum stellt Primeo Energie die Mittelspannung jetzt um?
Durch die steigende Anzahl dezentraler Energieerzeuger ändern sich die Lastflüsse. Früher «zog» die Kundschaft an einem Kabel Energie vom Kraftwerk. Heute wird auch Energie «geschoben», zum Beispiel von einer Gemeinde mit vielen Photovoltaikanlagen in eine andere Gemeinde. Die Dekarbonisierung von Heizung und Verkehr führt zwar insgesamt zu weniger Energieverbrauch durch Öl, Benzin und Gas. Denn Wärmepumpen und E-Fahrzeuge brauchen keine fossilen Energieträger und haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Doch die Verlagerung von fossilen Energiequellen zu Strom führt zu einer zusätzlichen Belastung des Stromnetzes. Strom gewinnt laufend an Bedeutung. Seit den 1980er-Jahren verbaut Primeo Energie bei Ersatz- und Neuinvestitionen ausschliesslich 20-kV-taugliche Komponenten. Dies erlaubt uns nun, die letzten Schritte vorzunehmen und die Spannung umzustellen.
Alles zur Spannungsumstellung
Eine Umstellung der Spannung ist kein leichtes Unterfangen. Bei Primeo Energie finden Sie weitere Informationen zur Spannungsumstellung. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung.
Details zur Spannungsumstellung