Solarfassaden nutzen den Einfallswinkel der Wintersonne und sind damit die perfekte Ergänzung zu Dach-Solaranlagen.

Vor die Fassade geschaut

100%
4 min
12.02.2024

Solarfassaden ergänzen Dach-Solaranlagen perfekt: Die an Hauswänden angebrachten Solarmodule fangen das im Winter flacher einfallende Sonnenlicht ein. Für die Energieziele bis 2050 möglicherweise matchentscheidend.

Das erwartet Sie in diesem Artikel

Um die Energieziele bis 2050 zu erreichen, sind kreative und innovative Ideen sowie ihre mutige Umsetzung gefragt. Sonnenkollektoren spielen dabei eine zentrale Rolle. Und werden deshalb vermehrt nicht nur AUF Häusern, sondern auch AN Häusern angebracht. Alles nur Fassade? Keineswegs. Denn Solarfassaden bergen tatsächlich ein grosses Potenzial für eine saubere Energiegewinnung.

Architektonisch integrierte Solarfassade an einem Holzhaus

Solarfassaden lassen sich an fast jedem Haustyp realisieren. Natürlich gilt: Je mehr Sonneneistrahlung, desto produktiver.

Fassade ist nicht gleich Fassade

Grundsätzlich ist eine Solarfassade an jedem Typ Haus möglich. Besonders ältere Häuser eignen sich vielfach sehr gut für Solarfassaden: Sie bieten häufig grosse, unverschattete Flächen und kleine Dächer. Auch Industriebauten mit ihren weitläufigen Fassaden bieten Potenzial, vor allem wenn sie über eine grosse, fensterlose Fassadenflächen verfügen und nicht im Schatten anderer Gebäude liegen. Dagegen eignen sich Einfamilienhäuser oftmals weniger, da sie eine im Verhältnis zum Dach eher kleine Fassadenfläche aufweisen. Deshalb lohnt sich dort Photovoltaik auf dem Dach eher.

Wer neu baut und ohnehin eine Glas-, Metall- oder Keramikfassade in Erwägung zieht, hat guten Grund, sich über eine Solarfassade Gedanken zu machen: Sie ist schliesslich die einzige Art von Gebäudehülle, die Geld erwirtschaftet. Und die Stromproduktion deckt die zusätzlichen Investitionen ab.

Energieeffiziente Solarfassade, die den Einfallswinkel der Wintersonne optimal nutzt.

Auf den Winkel kommt es an: Es gilt, den schwachen Wintersonneneinfall optimal einzufangen.

Stark im Winter

Im Winter spielen Solarfassaden ihre Stärken aus. Der tiefe Sonnenstand trifft dann ideal auf die Fassadenmodule, was sie zu effizienten Winterstromlieferanten macht. Zusätzlich bieten multifunktionale Solarmodule oder -kollektoren Schutzfunktionen wie Wärme-, Sonnen- und Schallschutz.

Zusammenspiel von Dach und Wand

Warum sich für eines entscheiden, wenn man beides haben kann? Die Kombination von Dach- und Fassadensolaranlagen macht Gebäude zu ganzjährigen Energiekraftwerken. Sie werden als Plusenergiebauten bezeichnet, weil sie mehr Energie produzieren, als sie selbst verbrauchen. Und sind damit besonders wichtig, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen.

Ästhetik trifft Effizienz

Architektinnen und Bauherren waren anfangs skeptisch. Sie fürchteten um die Optik ihrer Werke, wenn sie Solarfassaden miteinplanten. Da aber Solarfassaden Glasfassaden sind, können sie sowohl bedruckt oder gefärbt als auch strukturiert werden – reichlich Spielraum also, um neben einem möglichst hohen Energieertrag auch eine ansprechende Optik zu erhalten.

Das Potenzial ist riesig

Das Solarstrompotenzial von Hausfassaden in der Schweiz ist enorm: Jährlich 17 TWh schätzt das Bundesamt für Energie. Zum Vergleich: Das Kernkraftwerk Mühleberg, das 2019 vom Netz ging, produzierte knapp 3 TWh pro Jahr. Inklusive Dachflächen könnte die Solarstromproduktion in der Schweiz um das 40-Fache steigen.

Solarfassade an Bürogebäude

Solarfassaden können bedruckt, gefärbt oder auch strukturiert werden und integrieren sich so harmonisch ins architektonische Erscheinungsbild.

Häufige Fragen zu Solarfassaden

Worauf müssen Eigenheimbesitzer beim Thema Solarfassade achten?

Die vorgängige Planung muss auf den Millimeter genau stimmen, die Glaselemente einer Solarfassade nicht auf der Baustelle zugeschnitten werden können. Passen die vorproduzierten Elemente nicht, müssen wir neue kaufen.

Wo gibt es Solarfassaden zu kaufen?

Solarfassaden können bei spezialisierten Anbietern erworben werden. Es gibt zahlreiche Unternehmen, die individuelle Lösungen für unterschiedliche Gebäudetypen anbieten.

Wie viel kostet eine Solarfassade?

Die Kosten variieren je nach Grösse und Typ der Fassade. Es handelt sich um eine Investition, die sich durch die Stromerzeugung langfristig amortisiert. Förderprogramme können die Anfangsinvestition reduzieren.

Welche Innovationen gibt es, um die Leistung von Solarfassaden zu verbessern?

Forschungen konzentrieren sich auf die Effizienzsteigerung der Solarmodule und die Integration in verschiedenste Baumaterialien. Innovationen wie transparente Solarzellen oder die Optimierung des Winkels zur Sonneneinstrahlung sind aktuelle Entwicklungen.

Mehr zum Thema Solarenergie

Wer Sonnenenergie nutzt, um damit selbst umweltfreundlichen Strom zu erzeugen, schont nicht nur das Klima und die Umwelt – auch die eigenen Verbrauchskosten lassen sich so leicht minimieren. Starten Sie mit einer Photovoltaikanlage in eine zukunftsorientierte Energieversorgung. Wir helfen Ihnen dabei.

Mehr erfahren

Autor: Rahel Ueding

Foto: Canva

War dieser Artikel nützlich für Sie?

Ja Nein

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.