Elektroautos sind oft noch vergleichsweise teuer. Für viele Automobilisten ist das der ausschlaggebende Punkt, weshalb sie sich beim Kauf immer noch für ein Auto mit fossilem Treibstoff entscheiden. Was das Preisschild nicht verrät: Im Betrieb fallen beim batteriebetriebenen Fahrzeug weniger Kosten an als beim Auto mit Verbrennungsmotor. Nicht nur weil der Treibstoff günstiger ist, sondern auch, weil durch die wenigen beweglichen Teile im Motor viel weniger kaputtgeht. Dieser Kostenvergleich berücksichtigt explizit auch diese Beträge.

Mit den Anschaffungskosten ist es beim Auto nicht getan. Hinzu kommen Kosten für Versicherung, Treibstoff, Wartung und Steuern.
Total Cost of Ownership
Der oft noch höhere Kaufpreis eines Elektroautos ist meist schon nach wenigen Jahren amortisiert. Dies zeigt eine direkte Gegenüberstellung der Total Cost of Ownership (TCO) von vergleichbaren Modellen desselben Herstellers – je eines mit Batterieantrieb und eines, das mit fossilen Treibstoffen läuft, also Benzin oder Diesel. Die TCO beinhaltet nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die laufenden Kosten für Treibstoff, Reparaturen, Versicherung und Steuern.
In dieser Aufstellung vergleichen wir zwei praktisch gleichwertige Autos der gleichen Marke. Grundlage der Berechnungen ist die Annahme: Wohnort im Kanton Baselland und eine jährliche Fahrdistanz von 15 000 Kilometern. Diese liegt leicht unter dem schweizerischen Durchschnitt. Der Kanton Baselland erlässt bei der Motorfahrzeugsteuer für Elektroautos pauschal 300 Franken pro Jahr. Dieser Bonus ist in jedem Kanton anders. Solothurn beispielsweise erlässt die jährliche Motorfahrzeugsteuer für elektrisch betriebene Autos komplett. Das Auto in unseren Beispielen wird jeweils direkt gekauft und bar bezahlt.
Kompaktklasse: Renault Twingo Tce 95 Zen vs. Renault Twingo Electric Zen

In der Kompaktklasse treten zwei Renault Twingo gegeneinander an. Ein Benziner und ein Stromer.
Renault Twingo Tce 95 Zen | vs. | Renault Twingo Electric Zen |
Benzin | Treibstoff | Strom |
68 kW / 92 PS | Leistung | 60 kW / 82 PS |
Ab 16 200 | Neupreis in Franken | Ab 20 900 |
4651 | Fixe Kosten jährlich in Franken | 5036 |
2802 | Variable Kosten jährlich in Franken | 1852 |
7453 | Total Franken jährlich | 6888 |
83 277 | Total Kosten nach 9 Jahren in Franken | 82 892 |
66 522 | Total Kosten nach 6 Jahren mit 20 000 km jährlich | 65 936 |
Im neunten Betriebsjahr überholt der Twingo Electric den Benziner finanziell, wie der Kostenvergleich zeigt. Der elektrisch betriebene Twingo ist zwar nicht ganz so leistungsstark und kostet 4700 Franken mehr. Dafür spart man damit jedes Jahr fast 600 Franken. Für Vielfahrer, die jedes Jahr 20 000 Kilometer zurücklegen, rechnet sich die batteriebetriebene Ausführung bereits nach sechs Jahren. Denn da betragen die jährlichen Kosten 7506 Franken – gegenüber 8387 beim Benziner.
Untere Mittelklasse: Hyundai New i30 Fastback vs. Hyundai Ioniq electric Origo

Im Kostenvergleich in der unteren Mittelklasse vergleichen wir zwei Autos der Marke Hyundai.
Hyundai New i30 Fastback | vs. | Hyundai Ioniq electric Origo |
Benzin | Treibstoff | Strom |
117 kW / 160 PS | Leistung | 100 kW / 135 PS |
Ab 40 300 | Neupreis in Franken | Ab 40 990 |
6417 | Fixe Kosten jährlich in Franken | 7211 |
3639 | Variable Kosten jährlich in Franken | 2712 |
10 056 | Total Franken jährlich | 9923 |
100 636 | Total Kosten nach 6 Jahren in Franken | 100 528 |
62 838 | Total Kosten nach 2 Jahren mit 20 000 km jährlich | 62 644 |
Bereits nach sechs Jahren ist der Hyundai Ioniq electric günstiger. Beim Kaufpreis liegen Ioniq electric und i30 Fastback zwar praktisch gleichauf. Doch bei den jährlichen Ausgaben vermag der Stromer zu punkten. Jedes Jahr sparen seine Besitzer gegenüber dem Verbrenner. Damit liegt die TCO des Hyundai Ioniq electric nach sechs Jahren unter derjenigen des i30 Fastback. Vielfahrer profitieren noch mehr: Schon nach zwei Jahren sind die Kosten für das Elektroauto tiefer als für den Verbrenner.
Obere Mittelklasse: Audi Q7 vs. Audi e-tron

In der oberen Mittelklasse treten der Audi Q7 und der Audi e-tron zum Kostenvergleich an.
Audi Q7 45 TDI quattro | vs. | Audi e-tron 50 quattro |
Diesel Hybrid | Treibstoff | Strom |
170 kW / 231 PS | Leistung | 230 kW / 312 PS |
Ab 80 300 | Neupreis in Franken | Ab 78 300 |
11 993 | Fixe Kosten jährlich in Franken | 11 339 |
6259 | Variable Kosten jährlich in Franken | 4518 |
18 252 | Total Franken jährlich | 15 857 |
98 552 | Total Kosten nach 1 Jahr in Franken | 94 157 |
Der Audi e-tron gewinnt in sämtlichen Kategorien: niedrigerer Kaufpreis, mehr Leistung und eine Einsparung von fast 2400 Franken pro Jahr gegenüber seinem Kontrahenten. Die elektrische Variante lohnt sich also vom ersten Moment an: Jeder gefahrene Kilometer ist günstiger als mit dem Dieselantrieb. Allerdings ist hier zu erwähnen, dass der e-tron ein wenig kleiner ist und nur fünf anstatt sieben Sitzplätze bietet.
Und in der Luxussportwagen-Klasse?
Ein Blick auf die wirklich teuren Schlitten verrät: Auch in der Oberklasse sind Elektrowagen auf dem Vormarsch. Der batteriebetriebene Porsche Taycan Turbo S schlägt den Porsche Panamera Turbo S auf der ganzen Linie. Zum rund 5000 Franken tieferen Preis (225 300 versus 230 100) kommt beim Taycan bei gleichem Leistungs- und Platzangebot eine grüne Energieetikette mit dem Label A hinzu. Der Panamera platziert sich in der tiefsten Effizienzklasse G.