Wenn die Schneeflocken tanzen, freut sich das Kinderherz. Die Saison der Schneemänner, des Schlittelns und der Schneeballschlachten ist da. Der Schulweg wird zum Erlebnisspaziergang, das Velo bleibt in der Garage. Das entzückt nicht nur die Kinder, sondern auch Velomechaniker Peter Wyss. Denn er weiss: Der Winter ist des Fahrrads Feind. Hier gibt der E-Bike-Experte Ratschläge, wie Ihr elektrisches Velo den Winter am besten übersteht.
Winter und Schnee = Fahrverbot fürs Velo
Sobald auf den Strassen Schnee liegt, rücken die Gemeindeangestellten mit Streusalz an. Unsere Sicherheit dankt. Doch Peter Wyss hat seine Einwände: «Salz ist der Tod. Zumindest für ein Fahrrad.» Denn Salz greift Aluminium und Stahl an, die Materialien, aus denen Velos zu grossen Teilen bestehen. Auf der Strasse vermischt sich das Streusalz mit Schnee und wird vom rollenden Velopneu direkt ans Gestell geschleudert. Dort kann die klebrige Masse ansetzen, schmelzen und in jede Ritze laufen.

Peter Wyss…
… ist der Mechaniker von Pick-e-Bike. Der Veloverleih wurde von Primeo Energie zusammen mit BKB und BLT gegründet. In der Werkstatt in Oberwil repariert und pflegt Peter Wyss 500 E-Bikes, die der Öffentlichkeit im Grossraum Basel zur Verfügung stehen. Auch nach Feierabend ist er auf zwei Rädern unterwegs: auf einer privaten Velotour oder als Trainer eines Nachwuchs-Mountainbike-Teams.
Deshalb empfiehlt Peter Wyss: «Sobald Schnee liegt, sollten Sie Ihr Fahrrad besser zu Hause lassen.» Das gilt für «Biobikes» ohne Motor genauso wie für Elektrovelos. Wer auch in den Wintermonaten nicht aufs Velo verzichten kann, dem rät der Velomechaniker zum Besuch in der Autowaschanlage: «Spritzen Sie Ihr E-Bike einmal im Monat mit Hochdruck ab, um das Salz und den Schmutz loszuwerden.»

Mit dem Hochdruckreiniger entfernen Sie Schmutz und im Winter auch das Salz von Ihrem Velo oder E-Bike.
Anschliessend tragen Sie eine schöne Schmierschicht auf die Kette auf. Hier empfiehlt Wyss ein Kettenschmiermittel, das spezifisch für nassen Einsatz gemacht ist und nicht so leicht abgewaschen wird. Universalschmiermittel eignen sich oft nicht.
Im Winter den Akku warm halten
Wenn Salz des Velos Tod ist, ist Kälte des E-Bikes Gift. «Ab 4 Grad abwärts ist es dem Elektrovelo-Akku zu kalt», sagt Peter Wyss. Kurzfristig sinkt die Ladekapazität, langfristig leidet die Reichweite des E-Bikes unter zu tiefen Temperaturen. Die Lösung: Nehmen Sie die Batterie aus dem Rahmen und mit in die warme Stube, auch wenn Sie sie aufladen. Ist der Akku fest im Rahmen verbaut, stellen Sie das Elektrofahrrad in die Garage. Schutzhüllen aus Neopren oder ähnlichen Materialien eignen sich gut, um den Akku ein wenig vor Kälte zu schützen. Während des Fahrens müssen Sie sich keine Sorgen machen: Durch das Entladen hält sich der Akku selbst warm.
Pick-e-Bike
Teilen statt besitzen. Das ist die Devise unseres E-Bike-Sharing-Angebots Pick-e-Bike. In der Region Basel und in mehreren Gemeinden in der Westschweiz einfach über die App E-Bikes mieten und losfahren. So einfach ist Pick-e-Bike.
Jetzt registrierenDisplay abnehmen
Häufig ist nicht nur der E-Bike-Akku gefährdet. Auch das Display am Lenker und eine allfällige elektronische Schaltung verfügen über Batterien. Sie werden oft vom Hauptakku gespeist. Lässt man die Batterien im Winter an der Kälte, können sie leiden. Die Folge ist ein defektes Display oder eine Schaltung, die in einem Gang feststeckt. «Prüfen Sie deshalb mit dem Hersteller, welche Komponenten Sie noch abnehmen können», sagt E-Bike-Spezialist Peter Wyss. Die Batterie für die elektronische Schaltung befindet sich zum Beispiel oft im Sitzrohr unter dem Sattel.